NEUBAU SCHULCAMPUS SCHOPFHEIM

DEUTSCHLAND | nicht-offener Realisierungswettbewerb | 1. Preis | seit 2016

NEUBAU SCHULCAMPUS SCHOPFHEIM

DEUTSCHLAND | nicht-offener Realisierungswettbewerb | 1. Preis | seit 2016

Dietmar Moser, Matthias Seyfert | Architekturbüro 1
Daniela WalderFlorian Dessl
el:ch landschaftsarchitekten

Schopfheim_Slider_9
Schopfheim_Slider_8
Schopfheim_Slider_4
Schopfheim_Slider_5
Schopfheim_Slider_7
Schopfheim_Slider_3
Schopfheim_Slider_2
Schopfheim_Slider_10
Schopfheim_Slider_11

ENTWURFSKONZEPT
DIE AUFGABE | SCHULE UND QUARTIER
Durch die Sanierung und Erweiterung des Schulcampus in Schopfheim können für beide Schulen optimale und zeitgemäße Räume geschaffen werden. Es ergibt sich die Chance, Gebäude und Freiflächen so zu gestalten, dass der neue Schulcampus zum Quartierszentrum wird und sich mit der Umgebung optimal verzahnt. Zentrum des Entwurfs ist – dieser Prämisse folgend – der neue Schulpark.

DER SCHULCAMPUS | SYNERGIEN DER GRÜNEN MITTE
Das denkmalgeschützte Hauptgebäude der Schule wird so weit möglich von störenden Anbauten befreit, die alte Turnhalle wird abgerissen. Zwei neue Baukörper - im Nordwesten der Klassentrakt und Südosten die Turnhalle - werden an den Grundstücksgrenzen errichtet. Die sorgfältig proportionierten Baukörper fügen sich mit moderner Akzentuierung in die bestehende Bebauung ein. Die dazwischen gelegenen Freiräume bieten Außenbereiche verschiedener Öffentlichkeit und Nutzungsmöglichkeiten an. Gerahmt vom neuen Klassentrakt,
dem Schulgebäude und dem Gemeinschaftshaus liegt der vergleichsweise introvertierte Pausenhof. Zwischen Schule und neuer Turnhalle öffnet sich der Schulpark allseitig zu seiner Umgebung. Er ist zugleich Vorplatz der Turnhalle, Freiraum des Jugendzentrum, Bewegungsraum der Schule und Spielplatz der ganzen Umgebung, er zieht mit seinem Uferweg Spaziergänger und mit seiner Kletterwand Freizeitsportler an. Das zentral gelegene Rasenspielfeld und eine weitläufige Terrassenanlage zur Roggenbachstraße bilden eine offene, grüne Mitte, auf die alle angelagerten Funktionsbereiche hin ausstrahlen. Der neue Schulpark wird zum vitalen Zentrum des Quartiers.

DAS HAUPTGEBÄUDE | MODERNE LERNFORMEN IM BAUDENKMAL
Im denkmalgeschützten Hauptgebäude der Schule wurde es in den letzten Jahren eng. Immer mehr Funktionen mussten aufgenommen werden. Dieser Prozess wird wieder rückgeführt, das Raumprogramm verkleinert und Funktionen werden in den Neubau ausgelagert, so dass die Qualitäten des historischen Schulgebäudes wieder hervortreten können. Der ehemalige Eingang wird aktiviert, er wird zur Aula und zum Treffpunkt in der Schule. Auf allen Geschossen werden Gruppenräume situiert. Diese öffnen sich großzügig zum Gang. So entstehen vielfältige Raumabfolgen und differenzierte Lernlandschaften - moderne Lernformen werden gefördert.

DAS GEMEINSCHAFTSHAUS | OFFENES HAUS IN DER MITTE
Das bestehende Nebengebäude wird ebenfalls wieder verschlankt. Die nachträglich eingezogene Zwischendecke wird entfernt und der Dachstuhl freigelegt. So bekommt die Mensa einen angemessenen Ort, der auch für Schulfeste und Veranstaltungen genutzt werden kann. Die Außenräume Richtung Schulhof und Richtung Schulpark werden als möblierte Außenterrassen gestaltet. Das Gemeinschaftshaus wird so über die reine Schulnutzung hinaus zu einem attraktiven Treffpunkt und Aufenthaltsort.

DER NEUE KLASSENTRAKT | MODERN AUSSEN UND INNEN
Der neue Klassentrakt wird im ersten Obergeschoss über einen Verbindungsgang mit der bestehenden Schule verbunden. Die neuen Klassen werden auf zwei Geschossen um eine Lernlandschaft angeordnet, Räume für Rückzug wie für Gruppenarbeit entstehen. Im Erdgeschoss ist die Johann-Peter-Hebel-Schule über einen eigenen Eingang separat erschlossen.
Sie wird so in den Schulcampus integriert, ohne ihre Eigenständigkeit aufzugeben. Im Untergeschoss durch die Geländekante natürlich belichtet, liegen die Fachklassenräume für Werken.

DIE TURNHALLE | BALKONE FÜR DAS PUBLIKUM
Die Turnhalle betritt man von der Roggenbachstraße über einen Balkon der sich zum Schulpark orientiert. Vor hier aus sind die Spielflächen im Inneren sowie außerhalb der Halle einsehbar. So ist die Turnhalle sowohl für den Alltagsbetrieb als auch für externe Veranstaltungen attraktiv positioniert. In der Ebene unterhalb des Balkons liegen die Nebenräume.
Diese sind ökonomisch und funktional angeordnet und sichern ein reibungsloses Funktionieren der Sporthalle.

DAS JUGENDZENTRUM | IM MITTELPUNKT UND EIGENSTÄNDIG
Das Jugendzentrum liegt im Südosten des Schulparks, unmittelbar an die Turnhalle angelagert, unterhalb des Eingangsbalkons. Es hat eine Lage innerhalb des Schulcampus. Seine besondere Situierung unterhalb der Geländekante sichert Privatheit, verzahnt es jedoch auch mit dem öffentlichen Park und verbindet es so mit dem Quartier. Auf einer Ebene mit den Freiflächen verschmilzt es mit der Landschaft, die Räume erweitern sich nach außen und vielfältige Aktivitätsangebote wie Skaterampe, Kletterwand und Rasenfeld werden geboten.

DER SPIELPLATZ | HOCH HINAUS IM GRÜNEN
Der neue Spielbereich nutzt die sanfte Hangsituation und geschützte Lage nordwestlich der Turnhalle für eine Vielfalt an korrespondierenden Aktivitätsbereichen. Die Gebäudewand bietet Kletterherausforderungen auf mehreren Ebenen und für alle Altersgruppen. Zur Wuhr hin schließen sich unterhalb des Spielhangs ein Sandspielbereich, sowie eine informell bespielbare Strauchweidenpflanzung an. Durch bestehende und ergänzende Pflanzungen gerahmt, bildet der Spielplatz eine Erweiterung der grünen Wegeverbindung entlang der Wuhr. Er ist zudem von den nordöstlich anschließenden Wohngebieten direkt erreichbar.

MATERIALITÄT | UNVERKRAMPFT NATÜRLICH
Es soll ein natürlicher, unkomplizierter Campus entstehen. Für alle Bodenbeläge werden robuste und beständige Materialien gewählt: Beton bzw. Asphalt bekommen durch Anschleifen der Oberfläche die ihnen innewohnende Natürlichkeit zurück und treten als edle Steinböden warmer Farbigkeit in Erscheinung. Die weiß gehaltenen Wände werden im Leichtbau, vorzugsweise mit ökologischen Dämmstoffen, ausgeführt. Decken werden offen installiert, wobei aufwendige Haustechnik auf das unbedingt notwendige Maß beschränkt wird. Großflächig wird die Decke mit preiswerten und breitbandig schallabsorbierenden Materialien verkleidet. So wird eine angenehm ruhige Akustik erreicht. Eine offene Decke verdeckt diese Installationsebene ohne den Zugang für Adaptierungen einzuschränken. Gleichzeitig kann die speicherwirksame Masse der Konstruktion für das Raumklima aktiviert werden. Die Außenfassaden werden aus hochgedämmten, wärmebrückenfrei vorfabrizierten und damit preiswerten Holzsandwich-Fassadenelementen vorgehängt. Die Konstruktion der Turnhalle ist im Erdreich aus Beton geplant, die teileweise weit spannenden Bauteile darüber werden als Brettschichtträger in Holz vorgeschlagen. Der neue Klassentrakt wird als Stahlbetonskelettstruktur vorgeschlagen. 
Die Materialität des Außenraumes lehnt sich an die Konzeption der Baukörper an: Asphalt, ergänzt durch wassergebundene Decke, Holzterrassen und Sitzelementen aus wassergestrahltem Beton, bilden eine robuste und vielfältig bespielbare Grundlage für verschiedene Aktivitäten.

MOD_Logo_schwarz-01

Bockgasse 4a
A 4020 Linz
T +43 732 606085
office(at)mod-architektur.at

Bockgasse 4aA 4020 Linz
T +43 732 606085, office(at)mod-architektur.at

Bockgasse 4a, A 4020 Linz
T +43 732 606085
office(at)mod-architektur.at